(34) Empathie: Mitgefühl oder Mitleid?

Im Laufe meines Lebens und in meiner Eigenschaft als Coach bin ich immer wieder über das Thema „Empathie“ gestolpert und stolpere noch immer. Das Thema „Empathie“ begleitet uns alle unser Leben lang. Es beeinflusst – ob wir wollen oder nicht – immer unser Gefühlsleben und unsere Entscheidungen. In der Regel läuft dieser Vorgang unbewusst ab. Manche Menschen erkennen, welchen Einfluss die Empathie auf ihr Leben hat, andere wiederum nicht. Die einen leiden unter der Empathie, andere nicht.

Foto: pixabay, lizenzfrei

Was aber genau versteht man denn nun unter „Empathie“. Ist es die Fähigkeit mit anderen Menschen mitzufühlen oder die Fähigkeit mit ihnen mitzuleiden? Gibt es da denn überhaupt einen Unterschied? Ich bin der Meinung, dass es einen Unterschied gibt. Und andere sind der Meinung, dass Mitgefühl und Mitleid nur eine von drei verschiedenen Empathie-Formen sind.

Die unterschiedlichen Arten der „Empathie“

In einem Fachartikel las ich, dass die Autorinnen Anne Heintze und Ananda Hummer in ihrem Buch „Die Gabe der Empathien“ drei Arten unterscheiden. Neugierig las ich, zu welchen Schlussfolgerungen die beiden Autorinnen kamen. Nach Ende der Lektüre war ich jedoch der ganz persönlichen Meinung, dass es nur zwei Formen der Empathie gibt.

Lassen Sie mich Ihnen die Denkmodelle vorstellen, und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.  

Emotionale Empathie

Menschen, bei denen die emotionale Empathie am stärksten ausgeprägt ist, können sich ganz intensiv auf ihr Gegenüber einstellen und die Gefühle der anderen genau nachempfinden.

Hier geschieht – nach Auffassung der Autorinnen – eine „emotionale Ansteckung“, da sich die Stimmung und die Gefühlslage auf den ihnen zugewandten und emotional empathischen Menschen überträgt. Das passiert dadurch, dass sie sich nur schwer oder gar nicht gegenüber anderen abgrenzen können. Und das Ergebnis ist, dass sie mit den anderen Menschen mitleiden und sich genauso schlecht fühlen wie die hilfesuchenden Personen.

Kognitive Empathie

Hier ist die Fähigkeit, die wesentlichen Gefühle, Gedanken, Motive und Absichten des Gegenübers nachzuvollziehen am stärksten ausgeprägt. Der Unterschied zur „emotionalen Empathie“ ist jedoch, dass der „kognitiv empathische“ Mensch die Gefühle des anderen nicht selbst empfindet.

Diese Form der Empathie ist möglicherweise die gesündeste Form, denn man bleibt im Austausch mit anderen nicht ausgelaugt, erschöpft und deprimiert zurück.

Soziale Empathie

Bei dieser Form der Empathie ist man in der Lage, sich sehr leicht auf unterschiedliche Altersgruppen, Temperamente oder unterschiedliche Kulturen einzustellen. Die „soziale Empathie“ ermöglicht es, die Stimmungen zwischen den Menschen und verschiedenen Gruppen wahrzunehmen und – falls erforderlich – instinktiv positiven Einfluss auf die Gruppenenergie zu nehmen.

Emotionale Empathie: tatsächlich Mitgefühl oder nicht doch Mitleid?

Hier bin ich der Meinung, dass es sich nicht um „Empathie“ handelt, also um die Fähigkeit mitzufühlen, sondern um die Fähigkeit mitzuleiden. Und dieses Mitleid tut niemandem gut, und es hilft auch niemandem.

Mit jemandem mitzuleiden, sich also die negativen Gefühle anderer zu eigen zu machen und zu denken, man würde dem anderen damit helfen, ist ein Trugschluss. Am Ende fühlt sich nicht nur einer schlecht, sondern beide. Und dann ist nicht nur eine oder einer nicht in der Lage sich selbst zu helfen, sondern es sind jetzt schon zwei sich hilflos fühlende Personen.

Die verschiedenen Verhaltensweisen empathischer Menschen

Stellen Sie sich vor, Ihre Freundin oder Ihr Freund wurde von ihrem Partner oder ihrer Partnerin verlassen und klagt Ihnen ihr Leid.

Als eine „emotional empathische“ Person würden Sie in diesem Fall den Schmerz Ihrer Freundin oder Ihres Freundes tatsächlich körperlich fühlen und vielleicht selbst den Tränen nahe sein. Diese Verhaltensweise hat starke Ähnlichkeit mit dem „Beziehungstyp“ der Psychographie.,

Wenn Sie „kognitiv empathisch“ geprägt wären, würden Sie die Gefühle nachempfinden können. Sie würden überlegen, wie Sie helfen könnten. Diese Art des Mitgefühls ist in der Psychographie dem „Handlungstyp“ zugeordnet.

Und als „sozial empathische“ Person würden Sie zwar die Traurigkeit verstehen, sie aber nicht wirklich fühlen. Außerdem würden Sie auch die Beweggründe der Person anschauen, die Ihre Freundin oder Ihren Freund verlassen hat. Und auch hierfür gibt es in der Psychographie eine Kategorie, nämlich den „Sachtyp“.

Die Empathie ist jedem Menschen in die Wiege gelegt worden

Jeder von uns verfügt über die Fähigkeit mitzufühlen. Nur kann es sein, dass nicht jede Art der Empathie gleich stark ausgebildet ist.

Menschen, die sich sehr gut selbst kennen, sind häufig schnell in der Lage zu erkennen, ob ihre kognitiven oder sozialen empathischen Fähigkeiten gefragt sind. Und sie sind normalerweise auch in der Lage, sich gut gegenüber anderen Personen und deren negativen Gefühlen abzugrenzen.

Wie stark ist Ihr Mitgefühl ausgeprägt?

Um das herauszufinden, können Sie gerne meine bisher vorgestellten Testmethoden ausprobieren. Sie finden Sie unter der Kategorie „Übungen“ oder in den Folgen 25 und 26 dieses Blogs.

Mögliche Fragen könnten sein:

  • Bin ich jemand, der in erster Linie mit anderen mitleidet oder mitfühlt?
  • Kann ich mich gut abgrenzen gegenüber den negativen Gefühlen anderer?
  • Welche Art der Empathie ist bei mir am stärksten ausgeprägt: die emotionale, die kognitive oder die soziale Empathie?
  • Welchem Persönlichkeitstyp entspreche ich am ehesten? Die Persönlichkeitstypen finden Sie in den Folgen 18 und 19.

Was tun, wenn ich der „mitleidende“ Typ bin?

Falls Sie daran etwas ändern möchten, könnten Sie einmal schauen, was denn dahinterstecken könnte. Lassen Sie sich von meinen bisherigen Artikeln auf der Suche nach möglichen Gründen inspirieren.

Vielleicht möchten Sie aber auch eine Bachblütenmischung einnehmen und schauen, wohin Sie dieser Weg führt.

Gerne bin ich für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen. Ich wünsche Ihnen alles Gute.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanne Witschas

Und hier geht es zu meinem Gesundheits-Blog
www.naturheilpraxis-witschas